OeBiX-Ergänzungsstudie

Ökonomische Bildung kommt im Zentralabitur kaum vor

Ökonomische Bildung in Deutschland hat es seit jeher schwer – doch wie dramatisch der Mangel ist, zeigen die 2021 veröffentlichte OeBiX-Studie zum Stand der Ökonomischen Bildung in Deutschland sowie die aktuelle OeBiX-Ergänzungsstudie zur "Ökonomischen Bildung im Zentralabitur". Wissenschaftlich realisiert wurden die Studien vom Institut für Ökonomische Bildung (IÖB) an der Universität Oldenburg im Auftrag der Flossbach von Storch Stiftung. Für die aktuelle Ergänzungsstudie haben die Wissenschaftler des IÖB die Einheitlichen Prüfungsanforderungen (EPA) der Bundesländer sowie alle verfügbaren Zentralabituraufgaben für die Ankerfächer der Ökonomischen Bildung aus den Abiturjahrgängen 2018 bis 2022 untersucht. Damit liegt erstmals eine qualitative Analyse der Zentralbituraufgaben für diesen Bereich vor.

Wirtschaft ist im Zentralabitur das Nebenfach unter den Nebenfächern

Lediglich in vier Bundesländern gibt es zentrale Abiturprüfungen für reine Wirtschaftsfächer: Nur in den beiden Bundesländern Baden-Württemberg und Mecklenburg-Vorpommern wird im Zentralabitur das eigenständige Fach Wirtschaft geprüft, in zwei weiteren Bundesländern – in Hessen und im Saarland – gibt es neben einem sozialwissenschaftlichen Integrationsfach auch zentrale Abiturprüfungen für ein eigenständiges Fach Wirtschaft, dieses wird aber nur selten angeboten. In insgesamt acht Bundesländern wird Ökonomische Bildung im Rahmen so genannter „sozialwissenschaftlicher Integrationsfächer“ zentral geprüft, in sechs Bundesländern gar nicht. Bei den zentralen Abiturprüfungen in anderen Nebenfächern sieht das anders aus: So werden beispielsweise in 14 von 16 Bundesländern die Fächer Chemie, Physik oder Geschichte zentral im Abitur geprüft.

 

„Ökonomische Bildung im Zentralabitur ist mehr Schein als Sein“

„Die OeBiX-Ergänzungsstudie zeigt, dass in den meisten Bundesländern Ökonomische Bildung im Zentralabitur mehr Schein als Sein ist“, sagt Prof. Dr. Dirk Loerwald, Institut für Ökonomische Bildung an der Universität Oldenburg und wissenschaftlicher Leiter der Studie. „Ökonomische Bildung gehört zu einer modernen Allgemeinbildung, sie muss deshalb auch angemessen und verbindlich im Unterricht und in den Aufgaben des Zentralabiturs berücksichtigt werden. Die oftmals mangelhafte oder teilweise gänzliche fehlende Berücksichtigung ökonomischer Themen im Zentralabitur wird diesem Anspruch nicht gerecht", sagt Verena von Hugo, Vorständin der Flossbach von Storch Stiftung. 

„Die OeBiX-Ergänzungsstudie zur Verankerung der Ökonomischen Bildung im Zentralabitur zeigt auf, an welchen Stellen qualitative Verbesserungen notwendig sind, um Ökonomische Bildung in Zukunft besser in der Schule zu verankern“, sagt Kurt von Storch, Stifter und Mitglied im Kuratorium der Flossbach von Storch Stiftung.


Die Stiftung

Die gemeinnützige Flossbach von Storch Stiftung wurde 2006 mit dem Ziel gegründet, Bildung und Erziehung, insbesondere in den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, zur wirtschaftlichen Unabhängigkeit jedes Einzelnen und zur Stabilität unserer Gesellschaft zu fördern. ​

Die Vision. Unser Antrieb ist die Vision einer starken und demokratischen Gesellschaft, in der jeder Mensch ein selbstbestimmtes und unabhängiges Leben führen und vorausschauend handeln kann. Dazu gehört Wirtschafts- und Finanzbildung als ein unentbehrlicher Bestandteil der Allgemeinbildung. ​

Die Mission. Wir machen uns dafür stark, die Wirtschafts- und Finanzbildung von Schülern, Studierenden und der breiten Bevölkerung zu fördern und zu verbessern. Denn wer Zusammenhänge versteht, kann kritische Fragen stellen, Plausibilitäten überprüfen und sich bewusst um seine wirtschaftliche Situation kümmern – heute und für die eigene Zukunft. Dazu braucht es kein Expertenwissen.​


„Gesellschaft und Wirtschaft sind keine Gegensätze, ganz im Gegenteil. Sie brauchen und befruchten einander. Das eine nicht ohne das andere. Umso wichtiger ist die Schule als Ort der Wissensvermittlung. Finanz- und Wirtschaftsbildung müssen einen höheren Stellenwert in Deutschland bekommen.“

Kurt von Storch
Gründer und Stifter
Flossbach von Storch Stiftung

„Ökonomische Bildung gehört zur Allgemeinbildung. Schule sollte sie durch grundständig wirtschaftlich ausgebildete Lehrkräfte vermitteln und junge Menschen auch auf diesem Gebiet fundiert auf das Leben nach der Schule vorbereiten.“

Verena von Hugo
Vorstand
Flossbach von Storch Stiftung


Aktuell fördern wir ökonomische Allgemeinbildung in diesen Themenfeldern