Der Zukunftstag vermittelt wichtiges Finanzwissen in Schulen


Keine Ahnung von Miete, Steuern und Versicherungen? Der Zukunftstag klärt auf.


Das Wirtschafts- und Finanzwissen von jungen Menschen in Deutschland nimmt ab. Dabei wünschen sich laut „Jugendstudie 2021“ 77 Prozent der 14- bis 24-Jährigen mehr wirtschaftliche Bildung in der Schule.

 

Grundlagenwissen zu vier wichtigen Finanzthemen

Vor diesem Hintergrund engagiert sich der „Zukunftstag“ für die Vermittlung von grundlegendem Finanzwissen an deutschen Schulen. Mit diesem Projekttag soll Schülerinnen und Schülern Grundlagenwissen in den vier Bereichen „Steuern“, „Erste eigene Wohnung“, „Krankenkasse“ und „Finanzen“ vermittelt werden. Ziel des Projekttages ist es, ökonomische Bildung zu fördern und die Schülerinnen und Schüler auf den Start ins Erwachsenenleben vorzubereiten.

Langfristig sollen alle Schülerinnen und Schüler einen Zukunftstag besuchen können

Jeder Zukunftstag ist als Schultag geplant, dauert also etwa sechs (Unterrichts-)Stunden. Die Veranstaltungen und Workshops werden in Absprache mit den jeweils zuständigen Lehrkräften und/oder der Schulleitung durchgeführt. Das langfristige Ziel der „Zukunftstag“-Initiatoren Juri Galkin und Lorenzo Wienecke ist es, dass alle Schülerinnen und Schüler in Deutschland während ihrer Schullaufbahn einen „Zukunftstag“ besuchen konnten und so besseres Grundlagenwissen in Wirtschaft und Finanzen aufbauen konnten.

Programm der „Initiative für wirtschaftliche Jugendbildung“

Der Zukunftstag ist ein Programm der „Initiative für wirtschaftliche Jugendbildung gemeinnützige GmbH“, einem deutschlandweiten Zusammenschluss von Schülerinnen, Schülern und Studierenden mit Sitz in Frankfurt, mit dem Ziel, gesellschaftlichen Problemen durch die Vernetzung von Wirtschaft und Jugend entgegenzuwirken. Besondere Bedeutung genießt dabei der Aspekt der sozialen Gerechtigkeit. Die Initiative veranstaltet unter anderem auch das Dialogformat „Young Economist“, bei dem junge Menschen in den Austausch mit Experten aus Wirtschaft und Politik treten.

Die Flossbach von Storch Stiftung fördert den Zukunftstag, denn er bringt wichtige ökonomische Themen an die Schulen, die so nicht in den Lehrplänen erhalten sind. Mit ihrem Engagement leisten die Social Entrepreneure einen wertvollen Beitrag zur Stärkung der ökonomischen Bildung in Deutschland. Ihr Konzept zeigt, dass sich Unterricht und außerschulische Projekte sinnvoll verbinden lassen und das Schulangebot bereichern können.