Wirtschafts- und Finanzwissen spielt in unserer Welt – privat und beruflich – eine wesentliche Rolle. Wer wirtschaftliche Zusammenhänge versteht, kann sich eine eigene Meinung bilden und Plausibilitätsfragen stellen.
Ziel des Wettbewerbs ist es, dass sich Gruppen von Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräfte alltagsnah mit Fragen des wirtschaftlichen Geschehens und finanzieller Allgemeinbildung auseinandersetzen. Durch das eigenständige Erarbeiten von zugrundeliegenden wirtschaftlichen Strukturen und Prozessen leistet der Wettbewerb auf der einen Seite einen nicht zu unterschätzenden Beitrag zur Ökonomischen Bildung, auf der anderen Seite arbeitet er am Wirtschaftsunterricht, denn die Aufgaben stimmen mit den Lehrplänen der Bundesländer überein. Gleichzeitig fördert der Wettbewerb die Kreativität und die Medienkompetenz der Jugendlichen, denn einzureichen sind z. B. Webseiten, Podcasts, Comics, Apps oder Videos.
Seit Schaffung des econo=me Wettbewerbs wurden folgende Jahresthemen bearbeitet:
Die Teilnahme
Der Wettbewerb richtet sich an Gruppen von Schülerinnnen und Schülern ab der 7. Klasse. Die Fragestellungen werden einzeln an die Sekundarstufe I und Sekundarstufe II gestellt. Anmeldung und Betreuung erfolgen über die Lehrkraft.
Die Jurysitzung
Nach Einsendeschluss beginnt die Arbeit der Jury. Sie bewertet die eingereichten Beiträge der Sekundarstufe I und der Sekundarstufe II getrennt. Die Jury prämiert jeweils fünf Beiträge.
Die Preisverleihung
Die Gewinnerinnen und Gewinner stehen fest. Zur Preisverleihung werden die drei bestplatzierten Gruppen aus den Sekundarstufen I und II zur Präsentation ihrer Beiträge und zur Preisverleihung mit einem attraktiven Programm nach Köln eingeladen.
Alle Informationen und Teilnahmebedingungen auf econo=me.