Hier finden Sie Erklärungen zu den wichtigsten Fachbegriffen, die in der OeBiX-Studie verwendet wurden - von "A" wie Ankerfach bis "W" wie Wahlpflichtfach.
Pro Bundesland und Schulform sowie Schulstufe (Sekundarstufe I und II) wurde für die OeBiX-Studie jeweils ein Ankerfach für die ökonomische Bildung aus dem Kreis jener Pflichtfächer bestimmt, in denen ökonomische Inhalte enthalten sind. Das Ankerfach ist immer dasjenige, das am meisten ökonomische Inhalte umfasst.
In Deutschland erlassen die Kultusministerien die Lehrpläne, Bildungspläne oder Kerncurricula für die einzelnen Schulformen. Sie enthalten u.a. die Bildungsziele, Kompetenzen und Lehrinhalte.
ECTS = European Credit Transfer System. Dieses europäische System zur Übertragung und Akkumulierung von Studienleistungen gliedert das Hochschulstudium und macht die Gewichtung seiner Bestandteile transparent. Ein ECTS-Punkt steht für 25-30 Arbeitsstunden. Ein fünfjähriges Studium (Bachelor und Master) umfasst in der Regel insgesamt 300 ECTS-Punkte.
Schulfach, in dem zwei oder mehrere Fachdisziplinen gemeinsam unterrichtet werden (z. B. Sozialwissenschaften). Je nach Ausgestaltung der Lehrpläne können die verschiedenen Disziplinen in einem Integrationsfach zu je gleichen Teilen berücksichtigt oder aber mit Schwerpunkten in einzelnen Teilbereichen versehen werden.
In Deutschland erlassen die Kultusministerien die Lehrpläne, Bildungspläne oder Kerncurricula für die einzelnen Schulformen. Sie enthalten u.a. die Bildungsziele, Kompetenzen und Lehrinhalte.
Eine Kontingentstunde (KS) bedeutet, dass ein Schulfach ein Jahr lang eine Stunde pro Woche unterrichtet wird. Dabei handelt es sich um Schulstunden, die wiederum 45 Minuten lang sind. Beispiel: Wenn ein Fach drei Jahre lang zwei Schulstunden pro Woche unterrichtet wird, kommt es auf insgesamt sechs Kontingentstunden.
In Deutschland erlassen die Kultusministerien die Lehrpläne, Bildungspläne oder Kerncurricula für die einzelnen Schulformen. Sie enthalten u.a. die Bildungsziele, Kompetenzen und Lehrinhalte.
Durchschnitt der nicht-gymnasialen Schulformen (z.B. Hauptschule, Realschule, Gesamtschule)
Index für die Ökonomische Bildung in Deutschland. Dieser Index, kurz OeBiX genannt, ermöglicht zum einen den Vergleich zwischen den Bundesländern, zwischen verschiedenen weiterführenden Schulformen bzw. Schulstufen und hinsichtlich der Wirtschaftslehrkräftebildung in den Bundesländern. Zum anderen können die verschiedenen Variablen für das Ausmaß an Ökonomischer Bildung innerhalb eines Bundeslandes differenziert betrachtet werden. Der OeBiX bündelt verschiedene Daten und verdichtet sie zu einem Gesamtwert. Der OeBiX speist sich aus zwei Teilindizes „Schule“ und „Hochschule“, die sich jeweils aus verschiedenen Variablen zusammensetzen. Insgesamt sagt er aus, inwieweit das Ziel, Wirtschaft als Nebenfach zu etablieren, erreicht ist.
Versetzungsrelevantes Unterrichtsfach an allgemeinbildenden weiterführenden Schulen, an denen alle Schülerinnen und Schüler im Laufe ihrer Schulzeit teilnehmen müssen.
Der Stundenplan wird von jeder Schule individuell erstellt und gilt als Wochenübersicht in der Regel ein Halbjahr. Bei der Erstellung der Stundenpläne müssen die Schulen die Vorgaben der Stundentafeln erfüllen.
Die Stundentafel legt fest, wie viele Unterrichtsstunden in den verschiedenen Schulformen in den Sekundarstufen I und II auf das jeweilige Unterrichtsfach oder einen Fachbereich entfallen. Die Stundentafel legt in den einzelnen Bundesländern das jeweilige Kultusministerium fest.
Der Index für Ökonomische Bildung in Deutschland besteht aus den beiden Teilindizes „Schule/Unterricht“ und Hochschule/Lehrkräftebildung“, die sich jeweils aus verschiedenen Variablen zusammensetzen.
Die Unterrichtsstunde ist eine Schulstunde, die 45 Minuten lang ist.
Unterrichtsfach, das Schülerinnen und Schüler aus einer Gruppe von Fächern verbindlich wählen können, zum Beispiel „Wirtschaftslehre“ aus der Fächergruppe „Gesellschaftswissenschaften“, zu denen u.a. auch Geschichte und Erdkunde zählen.