Glossar zur OeBiX-Studie

weiterlesen

Hier finden Sie Erklärungen zu den wichtigsten Fachbegriffen, die in der OeBiX-Studie verwendet wurden - von "A" wie Ankerfach bis "W" wie Wahlpflichtfach.

Glossar zur OeBiX-Studie

Hier finden Sie Erklärungen zu den wichtigsten Fachbegriffen, die in der OeBiX-Studie verwendet wurden - von "A" wie Ankerfach bis "W" wie Wahlpflichtfach.

Ankerfach

weiterlesen

Pro Bundesland und Schulform sowie Schulstufe (Sekundarstufe I und II) wurde für die OeBiX-Studie jeweils ein Ankerfach für die ökonomische Bildung aus dem Kreis jener Pflichtfächer bestimmt, in denen ökonomische Inhalte enthalten sind. Das Ankerfach ist immer dasjenige, das am meisten ökonomische Inhalte umfasst.

Ankerfach

Pro Bundesland und Schulform sowie Schulstufe (Sekundarstufe I und II) wurde für die OeBiX-Studie jeweils ein Ankerfach für die ökonomische Bildung aus dem Kreis jener Pflichtfächer bestimmt, in denen ökonomische Inhalte enthalten sind. Das Ankerfach ist immer dasjenige, das am meisten ökonomische Inhalte umfasst.

Bildungsplan

weiterlesen

In Deutschland erlassen die Kultusministerien die Lehrpläne, Bildungspläne oder Kerncurricula für die einzelnen Schulformen. Sie enthalten u.a. die Bildungsziele, Kompetenzen und Lehrinhalte.

Bildungsplan

In Deutschland erlassen die Kultusministerien die Lehrpläne, Bildungspläne oder Kerncurricula für die einzelnen Schulformen. Sie enthalten u.a. die Bildungsziele, Kompetenzen und Lehrinhalte.

ECTS

weiterlesen

ECTS = European Credit Transfer System. Dieses europäische System zur Übertragung und Akkumulierung von Studienleistungen gliedert das Hochschulstudium und macht die Gewichtung seiner Bestandteile transparent. Ein ECTS-Punkt steht für 25-30 Arbeitsstunden. Ein fünfjähriges Studium (Bachelor und Master) umfasst in der Regel insgesamt 300 ECTS-Punkte.

ECTS

ECTS = European Credit Transfer System. Dieses europäische System zur Übertragung und Akkumulierung von Studienleistungen gliedert das Hochschulstudium und macht die Gewichtung seiner Bestandteile transparent. Ein ECTS-Punkt steht für 25-30 Arbeitsstunden. Ein fünfjähriges Studium (Bachelor und Master) umfasst in der Regel insgesamt 300 ECTS-Punkte.

Einheitliche Prüfungsanforderungen (EPA)

weiterlesen

Die Einheitlichen Prüfungsanforderungen (EPA) für das Abitur sind ein bundesweit einheitlicher Rahmen, der die Anforderungen und Standards für die schriftliche Abiturprüfung in allen Bundesländern in Deutschland festlegt. Die EPA legen die allgemeinen Anforderungen und Bewertungsmaßstäbe für die Abiturprüfung in den verschiedenen Fächern fest und definieren die Kompetenzen, die die Schülerinnen und Schüler in der Prüfung zeigen müssen. Die EPA sind somit ein Instrument zur Sicherung der Vergleichbarkeit und Gleichwertigkeit der Abiturprüfungen in allen Bundesländern.

Einheitliche Prüfungsanforderungen (EPA)

Die Einheitlichen Prüfungsanforderungen (EPA) für das Abitur sind ein bundesweit einheitlicher Rahmen, der die Anforderungen und Standards für die schriftliche Abiturprüfung in allen Bundesländern in Deutschland festlegt. Die EPA legen die allgemeinen Anforderungen und Bewertungsmaßstäbe für die Abiturprüfung in den verschiedenen Fächern fest und definieren die Kompetenzen, die die Schülerinnen und Schüler in der Prüfung zeigen müssen. Die EPA sind somit ein Instrument zur Sicherung der Vergleichbarkeit und Gleichwertigkeit der Abiturprüfungen in allen Bundesländern.

Fächergruppe Sozialwissenschaftliche Integrationsfächer

weiterlesen

In dieser Fächergruppe sind Fächer zusammengefasst, die neben der Ökonomischen Bildung mindestens eine weitere sozialwissenschaftliche Disziplin umfassen. In Teilen sind diese Fächer eher integrativ gestaltet, in Teilen werden die verschiedenen Disziplinen aber auch weniger miteinander verknüpft. Der Anteil der Ökonomischen Bildung variiert in Teilen erheblich zwischen den verschiedenen Fächern dieser Fächergruppe.

Fächergruppe Sozialwissenschaftliche Integrationsfächer

In dieser Fächergruppe sind Fächer zusammengefasst, die neben der Ökonomischen Bildung mindestens eine weitere sozialwissenschaftliche Disziplin umfassen. In Teilen sind diese Fächer eher integrativ gestaltet, in Teilen werden die verschiedenen Disziplinen aber auch weniger miteinander verknüpft. Der Anteil der Ökonomischen Bildung variiert in Teilen erheblich zwischen den verschiedenen Fächern dieser Fächergruppe.

Fächergruppe Wirtschaft und Recht

weiterlesen

Die Fächer dieser Fächergruppe umfassen neben der Ökonomischen Bildung auch rechtswissenschaftliche Inhalte. In Teilen beziehen diese sich auf ökonomische Kontexte, in Teilen nicht. Fächer Wirtschaft und Recht gibt es in Thüringen und Bayern.

Fächergruppe Wirtschaft und Recht

Die Fächer dieser Fächergruppe umfassen neben der Ökonomischen Bildung auch rechtswissenschaftliche Inhalte. In Teilen beziehen diese sich auf ökonomische Kontexte, in Teilen nicht. Fächer Wirtschaft und Recht gibt es in Thüringen und Bayern.

Integrationsfach

weiterlesen

Schulfach, in dem zwei oder mehrere Fachdisziplinen gemeinsam unterrichtet werden (z. B. Sozialwissenschaften). Je nach Ausgestaltung der Lehrpläne können die verschiedenen Disziplinen in einem Integrationsfach zu je gleichen Teilen berücksichtigt oder aber mit Schwerpunkten in einzelnen Teilbereichen versehen werden.

Integrationsfach

Schulfach, in dem zwei oder mehrere Fachdisziplinen gemeinsam unterrichtet werden (z. B. Sozialwissenschaften). Je nach Ausgestaltung der Lehrpläne können die verschiedenen Disziplinen in einem Integrationsfach zu je gleichen Teilen berücksichtigt oder aber mit Schwerpunkten in einzelnen Teilbereichen versehen werden.

Kerncurriculum

weiterlesen

In Deutschland erlassen die Kultusministerien die Lehrpläne, Bildungspläne oder Kerncurricula für die einzelnen Schulformen. Sie enthalten u.a. die Bildungsziele, Kompetenzen und Lehrinhalte.

Kerncurriculum

In Deutschland erlassen die Kultusministerien die Lehrpläne, Bildungspläne oder Kerncurricula für die einzelnen Schulformen. Sie enthalten u.a. die Bildungsziele, Kompetenzen und Lehrinhalte.

Kontingentstunde

weiterlesen

Eine Kontingentstunde (KS) bedeutet, dass ein Schulfach ein Jahr lang eine Stunde pro Woche unterrichtet wird. Dabei handelt es sich um Schulstunden, die wiederum 45 Minuten lang sind. Beispiel: Wenn ein Fach drei Jahre lang zwei Schulstunden pro Woche unterrichtet wird, kommt es auf insgesamt sechs Kontingentstunden.

Kontingentstunde

Eine Kontingentstunde (KS) bedeutet, dass ein Schulfach ein Jahr lang eine Stunde pro Woche unterrichtet wird. Dabei handelt es sich um Schulstunden, die wiederum 45 Minuten lang sind. Beispiel: Wenn ein Fach drei Jahre lang zwei Schulstunden pro Woche unterrichtet wird, kommt es auf insgesamt sechs Kontingentstunden.

Lehrplan

weiterlesen

In Deutschland erlassen die Kultusministerien die Lehrpläne, Bildungspläne oder Kerncurricula für die einzelnen Schulformen. Sie enthalten u.a. die Bildungsziele, Kompetenzen und Lehrinhalte.

Lehrplan

In Deutschland erlassen die Kultusministerien die Lehrpläne, Bildungspläne oder Kerncurricula für die einzelnen Schulformen. Sie enthalten u.a. die Bildungsziele, Kompetenzen und Lehrinhalte.

Nicht-gymnasial

weiterlesen

Durchschnitt der nicht-gymnasialen Schulformen (z.B. Hauptschule, Realschule, Gesamtschule)

Nicht-gymnasial

Durchschnitt der nicht-gymnasialen Schulformen (z.B. Hauptschule, Realschule, Gesamtschule)

OeBiX

weiterlesen

Index für die Ökonomische Bildung in Deutschland. Dieser Index, kurz OeBiX genannt, ermöglicht zum einen den Vergleich zwischen den Bundesländern, zwischen verschiedenen weiterführenden Schulformen bzw. Schulstufen und hinsichtlich der Wirtschaftslehrkräftebildung in den Bundesländern. Zum anderen können die verschiedenen Variablen für das Ausmaß an Ökonomischer Bildung innerhalb eines Bundeslandes differenziert betrachtet werden. Der OeBiX bündelt verschiedene Daten und verdichtet sie zu einem Gesamtwert. Der OeBiX speist sich aus zwei Teilindizes „Schule“ und „Hochschule“, die sich jeweils aus verschiedenen Variablen zusammensetzen. Insgesamt sagt er aus, inwieweit das Ziel, Wirtschaft als Nebenfach zu etablieren, erreicht ist.

OeBiX

Index für die Ökonomische Bildung in Deutschland. Dieser Index, kurz OeBiX genannt, ermöglicht zum einen den Vergleich zwischen den Bundesländern, zwischen verschiedenen weiterführenden Schulformen bzw. Schulstufen und hinsichtlich der Wirtschaftslehrkräftebildung in den Bundesländern. Zum anderen können die verschiedenen Variablen für das Ausmaß an Ökonomischer Bildung innerhalb eines Bundeslandes differenziert betrachtet werden. Der OeBiX bündelt verschiedene Daten und verdichtet sie zu einem Gesamtwert. Der OeBiX speist sich aus zwei Teilindizes „Schule“ und „Hochschule“, die sich jeweils aus verschiedenen Variablen zusammensetzen. Insgesamt sagt er aus, inwieweit das Ziel, Wirtschaft als Nebenfach zu etablieren, erreicht ist.

Pflichtfach

weiterlesen

Versetzungsrelevantes Unterrichtsfach an allgemeinbildenden weiterführenden Schulen, an denen alle Schülerinnen und Schüler im Laufe ihrer Schulzeit teilnehmen müssen.

Pflichtfach

Versetzungsrelevantes Unterrichtsfach an allgemeinbildenden weiterführenden Schulen, an denen alle Schülerinnen und Schüler im Laufe ihrer Schulzeit teilnehmen müssen.

Spiralcurriculum

weiterlesen

Das Spiralcurriculum ist ein Unterrichtskonzept, das auf der Idee basiert, dass sich Lerninhalte nicht in einem linearen, progressiven Modell aufeinander aufbauen, sondern in einer sich wiederholenden Spirale angeordnet sind. Das bedeutet, dass Lerninhalte in einem Spiralcurriculum nicht nur einmalig behandelt werden, sondern in zunehmendem Schwierigkeitsgrad und Komplexität wiederkehrend thematisiert werden. Durch diese wiederholte Auseinandersetzung mit den Lerninhalten wird das Verständnis vertieft und gefestigt. Das Spiralcurriculum fördert somit die Nachhaltigkeit des Lernens und stellt sicher, dass bereits erworbenes Wissen nicht vergessen wird, sondern in neuen Zusammenhängen angewendet werden kann.

Spiralcurriculum

Das Spiralcurriculum ist ein Unterrichtskonzept, das auf der Idee basiert, dass sich Lerninhalte nicht in einem linearen, progressiven Modell aufeinander aufbauen, sondern in einer sich wiederholenden Spirale angeordnet sind. Das bedeutet, dass Lerninhalte in einem Spiralcurriculum nicht nur einmalig behandelt werden, sondern in zunehmendem Schwierigkeitsgrad und Komplexität wiederkehrend thematisiert werden. Durch diese wiederholte Auseinandersetzung mit den Lerninhalten wird das Verständnis vertieft und gefestigt. Das Spiralcurriculum fördert somit die Nachhaltigkeit des Lernens und stellt sicher, dass bereits erworbenes Wissen nicht vergessen wird, sondern in neuen Zusammenhängen angewendet werden kann.

Stundenplan

weiterlesen

Der Stundenplan wird von jeder Schule individuell erstellt und gilt als Wochenübersicht in der Regel ein Halbjahr. Bei der Erstellung der Stundenpläne müssen die Schulen die Vorgaben der Stundentafeln erfüllen.

Stundenplan

Der Stundenplan wird von jeder Schule individuell erstellt und gilt als Wochenübersicht in der Regel ein Halbjahr. Bei der Erstellung der Stundenpläne müssen die Schulen die Vorgaben der Stundentafeln erfüllen.

Stundentafel

weiterlesen

Die Stundentafel legt fest, wie viele Unterrichtsstunden in den verschiedenen Schulformen in den Sekundarstufen I und II auf das jeweilige Unterrichtsfach oder einen Fachbereich entfallen. Die Stundentafel legt in den einzelnen Bundesländern das jeweilige Kultusministerium fest.

Stundentafel

Die Stundentafel legt fest, wie viele Unterrichtsstunden in den verschiedenen Schulformen in den Sekundarstufen I und II auf das jeweilige Unterrichtsfach oder einen Fachbereich entfallen. Die Stundentafel legt in den einzelnen Bundesländern das jeweilige Kultusministerium fest.

Teilindex

weiterlesen

Der Index für Ökonomische Bildung in Deutschland besteht aus den beiden Teilindizes „Schule/Unterricht“ und Hochschule/Lehrkräftebildung“, die sich jeweils aus verschiedenen Variablen zusammensetzen.

Teilindex

Der Index für Ökonomische Bildung in Deutschland besteht aus den beiden Teilindizes „Schule/Unterricht“ und Hochschule/Lehrkräftebildung“, die sich jeweils aus verschiedenen Variablen zusammensetzen.

Unterrichtsstunde

weiterlesen

Die Unterrichtsstunde ist eine Schulstunde, die 45 Minuten lang ist.

Unterrichtsstunde

Die Unterrichtsstunde ist eine Schulstunde, die 45 Minuten lang ist.

Wahlpflichtfach

weiterlesen

Unterrichtsfach, das Schülerinnen und Schüler aus einer Gruppe von Fächern verbindlich wählen können, zum Beispiel „Wirtschaftslehre“ aus der Fächergruppe „Gesellschaftswissenschaften“, zu denen u.a. auch Geschichte und Erdkunde zählen.

Wahlpflichtfach

Unterrichtsfach, das Schülerinnen und Schüler aus einer Gruppe von Fächern verbindlich wählen können, zum Beispiel „Wirtschaftslehre“ aus der Fächergruppe „Gesellschaftswissenschaften“, zu denen u.a. auch Geschichte und Erdkunde zählen.

Zentralabitur

weiterlesen

Das Zentralabitur ist eine institutionelle Rahmenvorgabe im deutschen Schulwesen, die das Unterrichtsgeschehen in der gymnasialen Oberstufe maßgeblich beeinflusst. Mit Blick auf die Unterrichtsinhalte gibt es wohl kaum ein wirksameres bildungspolitisches Steuerungsinstrument in der Sekundarstufe II. Der Begriff „zentral“ bezieht sich in Deutschland aber (noch) nicht auf die Bundes- sondern lediglich auf die Landesebene. Damit gibt es auch im Zentralabitur zurzeit viele verschiedene Regelungen und Vorgaben.

Zentralabitur

Das Zentralabitur ist eine institutionelle Rahmenvorgabe im deutschen Schulwesen, die das Unterrichtsgeschehen in der gymnasialen Oberstufe maßgeblich beeinflusst. Mit Blick auf die Unterrichtsinhalte gibt es wohl kaum ein wirksameres bildungspolitisches Steuerungsinstrument in der Sekundarstufe II. Der Begriff „zentral“ bezieht sich in Deutschland aber (noch) nicht auf die Bundes- sondern lediglich auf die Landesebene. Damit gibt es auch im Zentralabitur zurzeit viele verschiedene Regelungen und Vorgaben.