Zahlen – Daten – Fakten


 

„Wer die Quellen unseres Wohlstands verstehen, persönliche Chancen nutzen und Risiken einschätzen will, der muss sich informieren und in Finanzfragen kompetenter werden. Er darf sich nicht auf den Standpunkt zurückziehen, dass man über Geld nicht spricht. Zum informierten Bürger gehört eine ökonomische Grundausbildung. Studien belegen, dass viele Deutsche hier Nachholbedarf haben.“

Joachim Gauck, Bundespräsident a.D.1


Umfragen und Studien zeigen, dass wirtschaftliche Bildung mehr in Schulen verankert werden soll:

  • Die Mehrheit, der am Modellversuch „Wirtschaft an Realschulen in NRW“ (2010 – 2014) teilgenommenen Schulleiterinnen und Schulleiter (Zustimmung 84%), Lehrkräfte (Zustimmung 75%), Schüler (Zustimmung 72%) sowie Eltern (Zustimmung 87%) befürworten ein Schulfach Wirtschaft.2
  • 71% der Jugendlichen und jungen Erwachsenen geben 2018 an, dass sie in der Schule nicht viel bis gar nichts über Finanzen und Wirtschaft lernen bzw. gelernt haben.3
  • Rund zwei Drittel (65%) der Befragten der Bankenverband Jugendstudie 2018 treten für ein eigenes Unterrichtsfach Wirtschaft ein.4

Die Folgen mangelnder finanzieller Bildung zeigen sich schon heute:

  • 64% der Deutschen haben ihr Sparverhalten aufgrund der niedrigen Zinsen nicht geändert.5
  • Bei einer repräsentativen Studie zur Frage „Was wissen die Deutschen über Wirtschaft?“ konnten nur 28% der Bürgerinnen und Bürger Faktenwissen zu Inflation oder Wachstum richtig beantworten.6
  • Eine Studie des briq-Instituts aus 2018 ergab, dass bildungsstärkere Bürger besser darauf vorbereitet sind, im Alltag wirtschaftlich relevante Dinge zu regeln. Dies betrifft z.B. die Haushaltsführung, die Aufnahme eines Kredits, Vermögensaufbau oder auch welche Partei am ehesten die eigenen Interessen vertritt.7
  • Bei einem langfristigen Anlagezeitraum sind Aktien historisch betrachtet die beste Geldanlage8 und je höher der Bildungsgrad, desto eher wählt der Deutsche diese Anlageform.9 Armin Falk bezeichnet Bildung auch als „zentrales Differenzierungsmerkmal“.10
  • 68% der jungen Generation sorgen sich vor einer geringen Rente oder Altersarmut. Regelmäßig sparen lediglich 32% von ihnen.11
  • 56% Jugendlichen sind sogar der Meinung, dass der Staat für die Altersvorsorge zuständig ist.12

Das Flossbach von Storch Research Institute veröffentlichte hierzu die Studie „Warum die Deutschen falsch sparen“.

Herausforderungen:

  • 16 Bundesländer. 16 Schulsysteme. Diese Heterogenität führt zu einer uneinheitlichen Ausbildung der Lehrkräfte für den Wirtschaftsunterricht. Häufig erfolgt er fachfremd. Was für andere Fächer undenkbar wäre, ist für das Fach Wirtschaft gang und gäbe.13
  • 74% der Deutschen glauben, dass Aktien für Laien zu kompliziert sind.14
  • Knapp 60% der Deutschen würden 100 Euro über 18 Jahre in niedrigverzinste Nominalwerte investieren.15
  • 7,7% der Deutschen sind direkte Aktionäre (Vergleich: 56% in den USA).16
1 Huber, A. (2019): „Geld regiert die Welt“ – Muss nicht sein! In: Bildung Real, Ausgabe März 2019, S. 5
2 Quelle: Loerwald, D. (2014): Der Modellversuch „Wirtschaft an Realschulen“ in NRW. Zentrale Ergebnisse einer Erhebung der Projekterfahrungen. In: Müller, C./Schlösser, H. J./Schuhen, M./Liening, A. (Hrsg.): Bildung zur sozialen Marktwirtschaft. Schriften zu Ordnungsfragen der Wirtschaft, Bd. 99. Stuttgart, S. 127 - 143
3 Bankenverband (2018): Jugendstudie 2018 – Wirtschaftsverständnis, Finanzkultur und Digitalisierung bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Unter: https://bankenverband.de/media/files/Jugendstudie_2018_180725.pdf (abgerufen am 15.5.2019)
4 Bankenverband (2018): Jugendstudie 2018 – Wirtschaftsverständnis, Finanzkultur und Digitalisierung bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Unter: https://bankenverband.de/media/files/Jugendstudie_2018_180725.pdf (abgerufen am 15.5.2019)
5 Kleinheyer, M. (2018): Warum die Deutschen falsch sparen. Unter: https://www.flossbachvonstorch-researchinstitute.com/de/studien/warum-die-deutschen-falsch-sparen/ (abgerufen am 14.5.2019)
6 Falk, A.; Altmann, S.; Heuser, U.W.; Radbruch, J.: Was die Deutschen über Wirtschaft wissen. Unter: https://www.zeit.de/2018/07/ergebnis-umfrage-wirtschaft-2018.pdf (abgerufen am 14.5.2019)
7 Falk, A.; Altmann, S.; Heuser, U.W.; Radbruch, J.: Was die Deutschen über Wirtschaft wissen. Unter: https://www.zeit.de/2018/07/ergebnis-umfrage-wirtschaft-2018.pdf (abgerufen am 14.5.2019)
8 Dimson, E.; Marsh, P.; Strauton, M: Credit Suisse Global Investment Returns Yearbook 2018. Unter: https://www.credit-suisse.com/media/assets/corporate/docs/about-us/media/media-release/2018/02/giry-summary-2018.pdf (abgerufen am 14.5.2019)
9 Kleinheyer, M. (2018): Warum die Deutschen falsch sparen. Unter: https://www.flossbachvonstorch-researchinstitute.com/de/studien/warum-die-deutschen-falsch-sparen/ (abgerufen am 14.5.2019)
10 Falk, A.; Altmann, S.; Heuser, U.W.; Radbruch, J.: Was die Deutschen über Wirtschaft wissen. Unter: https://www.zeit.de/2018/07/ergebnis-umfrage-wirtschaft-2018.pdf (abgerufen am 14.5.2019)
11 MetallRente GmbH: Jugend, Vorsorge, Finanzen – Wird das Vertrauen einer Generation verspielt? Unter: https://www.jugendstudie.info/fileadmin/docs/documentLibrary/Jugendstudie_-_Downloads/Jugendstudie_-_2019/Sonstiges/MR_Studie_2019_Magazin.pdf (abgerufen am 14.5.2019)
12 MetallRente GmbH: Jugend, Vorsorge, Finanzen – Wird das Vertrauen einer Generation verspielt? Unter: https://www.jugendstudie.info/fileadmin/docs/documentLibrary/Jugendstudie_-_Downloads/Jugendstudie_-_2019/Sonstiges/MR_Studie_2019_Magazin.pdf (abgerufen am 14.5.2019)
13 Kaminski, H (2017): Fachdidaktik der ökonomischen Bildung, Stuttgart: utb/Schöningh
14 comdirect (2013): comdirect Wertpapierradar Deutschland. Unter: https://www.comdirect.de/cms/ueberuns/media/13-04-04_Wertpapierradar_2013_Broschuere_Webversion.pdf (abgerufen am 14.5.2019)
15 Kleinheyer, M. (2018): Warum die Deutschen falsch sparen. Unter: https://www.flossbachvonstorch-researchinstitute.com/de/studien/warum-die-deutschen-falsch-sparen/ (abgerufen am 14.5.2019)
16 comdirect (2013): comdirect Wertpapierradar Deutschland. Unter: https://www.comdirect.de/cms/ueberuns/media/13-04-04_Wertpapierradar_2013_Broschuere_Webversion.pdf (abgerufen am 14.5.2019)