Saarland


Saarland: Ökonomische Bildung im Zentralabitur zumindest formal gut verankert

Im Saarland ist die Ökonomische Bildung sowohl durch ein Integrationsfach (Sozialkunde) als auch durch ein eigenständiges Fach Wirtschaft (Wirtschaftslehre) im Zentralabitur abgedeckt. Den Aufgaben im Fach Sozialkunde liegen ausschließlich die Einheitlichen Prüfungsanforderungen (EPA) für Sozialkunde/Politik, nicht aber auch die EPA für Wirtschaft zugrunde. Diese sind allerdings die Basis für die Aufgaben im Fach Wirtschaftslehre.

Die zuständigen Behörden im Saarland haben als einzige aus 16 Bundesländern die Abituraufgaben für die OeBiX-Ergänzungsstudie nicht zur Verfügung gestellt.

Daher können keine Aussagen zur Verbindlichkeit der Ökonomischen Bildung sowie zu den inhaltlichen Schwerpunkten im Zentralabitur gemacht werden.

Zu welcher Fächergruppe zählt welches Fach?

Die Fächer, in denen die Ökonomische Bildung verankert ist, unterscheiden sich zwischen den Bundesländern. Neben eingeständigen Fächern Wirtschaft und der Kombination aus Wirtschaft und Recht handelt es sich bei diesen Fächern vor allem um sozialwissenschaftliche Integrationsfächer wie z. B. Politik-Wirtschaft oder Sozialkunde.

Die Fächer der Ökonomischen Bildung im Saarland lassen sich wie folgt den Fächergruppen zuordnen:

Welche Einheitlichen Prüfungsanforderungen (EPA) werden der Abiturprüfung zugrunde gelegt?

Fächer, die ökonomische Bildungsinhalte umfassen, sollten auch die Einheitlichen Prüfungsanforderungen (EPA) für Wirtschaft in der Abiturprüfung zugrunde legen. Dieses Kriterium ist im Saarland für das Fach Wirtschaftslehre erfüllt, aber nicht für das Fach Sozialkunde.

Das Saarland hat als einziges von 16 Bundesländern die Zentralabituraufgaben nicht zur Verfügung gestellt.

Deshalb können in der OeBiX-Ergänzungsstudie keine Aussagen

- zur Verbindlichkeit im Zentralabitur,

- zu den fachwissenschaftlichen Zugängen und

- zu den Inhaltsbereichen gemacht werden.