In Sachsen ist die Ökonomische Bildung im Integrationsfach Gemeinschaftskunde/Rechtserziehung/Wirtschaft im Zentralabitur verankert. Diesem Fach liegen allerdings nicht die Einheitlichen Prüfungsanforderungen (EPA) für Wirtschaft zugrunde, sondern ausschließlich für Sozialkunde/Politik. Die Ökonomische Bildung spielt in den Abituraufgaben für das Fach eine deutlich untergeordnete Rolle. So beziehen sich nur 19 Prozent der Aufgaben auf volkswirtschaftliche Themen; betriebswirtschaftliche Themen, inklusive Entrepreneurship Education, kommen nicht vor. Gleiches gilt für die finanzielle Allgemeinbildung. Inhalte der Verbraucherbildung spielen nahezu keine Rolle.
Zudem konnten die Schülerinnen und Schüler in fast allen Prüfungen im analysierten Zeitraum 2018 bis 2022 ökonomische Themen abwählen. Nur im Abitur 2019 waren ökonomische Inhalte verbindlich in der Abiturprüfung im Fach Gemeinschaftskunde/Rechtserziehung/Wirtschaft zu bearbeiten und konnten dementsprechend von den Schülerinnen und Schüler nicht abgewählt werden.
Die Fächer, in denen die Ökonomische Bildung verankert ist, unterscheiden sich zwischen den Bundesländern. Neben eingeständigen Fächern Wirtschaft und der Kombination aus Wirtschaft und Recht handelt es sich bei diesen Fächern vor allem um sozialwissenschaftliche Integrationsfächer wie z. B. Politik-Wirtschaft oder Sozialkunde.
Die Fächer der Ökonomischen Bildung in Sachsen lassen sich wie folgt den Fächergruppen zuordnen:
Fächer, die ökonomische Bildungsinhalte umfassen, sollten auch die Einheitlichen Prüfungsanforderungen (EPA) für Wirtschaft in der Abiturprüfung zugrunde legen. Dieses Kriterium ist in Sachsen nicht erfüllt.
Themen der Ökonomischen Bildung sollten im Zentralabitur der entsprechenden Fächer auch verbindlich von den Schülerinnen und Schülern bearbeitet werden müssen. Dieses Kriterium ist in Sachsen in der Regel nicht erfüllt.
In den Zentralabiturprüfungen zur Ökonomischen Bildung sollten sowohl betriebs- als auch volkswirtschaftliche Themen verankert sein. Dieses Kriterium wird in Sachsen nur randständig erfüllt, weil betriebswirtschaftliche Inhalte nicht in den Aufgaben enthalten sind. Auch volkswirtschaftliche Inhalte spielen eine geringe Rolle.
Ökonomische Bildung umfasst im Allgemeinen vier Inhaltsbereiche: Private Haushalte, Unternehmen, Staat und Internationale Wirtschaftsbeziehungen, die weitestgehend zu gleichen Anteilen berücksichtigt werden sollten. Zusätzlich wurde für die Analyse der Zentralabituraufgaben die Kategorie System gebildet, der Aufgaben zugeordnet wurden, die sich auf systemische ökonomische Zusammenhänge (z. B. Konjunkturzyklen) beziehen, und die keinem der vier Inhaltsbereiche zugeordnet werden können. In Sachsen liegt der Schwerpunkt auf dem Inhaltsbereich Staat. Alle anderen Bereiche sind nur marginal in den Aufgaben verankert.
Finanzielle Allgemeinbildung und Entrepreneurship Education sind zentrale Anwendungsfelder der Ökonomischen Bildung, die in Sachsen im Zentralabitur beide nicht berücksichtigt sind. Damit sind auch die Inhalte der Verbraucherbildung im Zentralabitur nicht abgedeckt.