In Baden-Württemberg ist die ökonomische Bildung im Zentralabitur sehr gut verankert. Die Aufgaben für das Fach Wirtschaft werden zentral erstellt, wobei die Einheitlichen Prüfungsanforderungen (EPA) für Wirtschaft zugrunde gelegt werden. Die Ökonomische Bildung ist im Abitur in diesem Fach zudem verbindlich. Das bedeutet, dass wirtschaftliche Themen von den Schülerinnen und Schülern im Rahmen der Abiturprüfung nicht abgewählt werden können.
Bei den Inhalten liegt der Fokus in den Abituraufgaben vor allem auf volkswirtschaftlichen Themen. Betriebswirtschaftliche Inhalte spielen hingegen eine deutlich untergeordnete Rolle. Dies gilt auch für Themen aus dem Bereich Verbraucherbildung und finanzielle Allgemeinbildung. Entrepreneurship Education ist in den Aufgaben gar nicht verankert.
Die Fächer, in denen die Ökonomische Bildung verankert ist, unterscheiden sich zwischen den Bundesländern. Neben eingeständigen Fächern Wirtschaft und der Kombination aus Wirtschaft und Recht handelt es sich bei diesen Fächern vor allem um sozialwissenschaftliche Integrationsfächer wie z. B. Politik-Wirtschaft oder Sozialkunde.
Das Fach der Ökonomischen Bildung in Baden-Württemberg lässt sich wie folgt den Fächergruppen zuordnen:
Fächer, die ökonomische Bildungsinhalte umfassen, sollten auch die Einheitlichen Prüfungsanforderungen (EPA) für Wirtschaft in der Abiturprüfung zugrunde legen. Dieses Kriterium ist in Baden-Württemberg erfüllt.
Themen der Ökonomischen Bildung sollten im Zentralabitur der entsprechenden Fächer auch verbindlich von den Schülerinnen und Schülern bearbeitet werden müssen. Dieses Kriterium ist in Baden-Württemberg erfüllt.
In den Zentralabiturprüfungen zur Ökonomischen Bildung sollten sowohl betriebs-, als auch volkswirtschaftliche Themen verankert sein. Dieses Kriterium wird in Baden-Württemberg nur bedingt erfüllt, weil betriebswirtschaftliche Inhalte nur im geringen Umfang in den Aufgaben enthalten sind.
Ökonomische Bildung umfasst im Allgemeinen vier Inhaltsbereiche: Private Haushalte, Unternehmen, Staat und Internationale Wirtschaftsbeziehungen, die weitestgehend zu gleichen Anteilen berücksichtigt werden sollten. Zusätzlich wurde für die Analyse der Zentralabituraufgaben die Kategorie System gebildet, der Aufgaben zugeordnet wurden, die sich auf systemische Ökonomische Zusammenhänge (z. B. Konjunkturzyklen) beziehen, und die keinem der vier Inhaltsbereiche zugeordnet werden können. In Baden-Württemberg spielen vor allem die Inhaltsbereiche Staat und internationale Wirtschaftsbeziehungen eine zentrale Rolle, während Unternehmen und vor allem Private Haushalte deutlich seltener berücksichtigt wurden.
Finanzielle Allgemeinbildung und Entrepreneurship Education sind zentrale Anwendungsfelder der Ökonomischen Bildung. Entrepreneurship Education ist in den Aufgaben in Baden-Württemberg gar nicht verankert. Finanzielle Allgemeinbildung bezieht sich im Zentralabitur in Baden-Württemberg zudem ausschließlich auf Geldpolitik. Die in der Finanzbildung vor allem fokussierte Persepktive von Verbraucherinnen und Verbrauchern (z. B. Umgang mit Finanzprodukten) spielt keine Rolle.