Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz mit vielen Fortbildungen zur Beruflichen Orientierung, aber nur wenigen zur Ökonomischen Bildung

Rheinland-Pfalz zeichnet sich insbesondere durch eine Fokussierung auf Fortbildungen zur beruflichen Orientierung aus: Mit 33 Angeboten werden im bundesweiten Vergleich die meisten Fortbildungen zu dieser Thematik angeboten. Auch die Anzahl der insgesamt 169 Fortbildungen, die den Lehrkräften der Ankerfächer Ökonomischer Bildung bereitgestellt werden, liegt deutlich über dem Bundesdurchschnitt.

Nachholbedarf beim Inhaltsfeld Entrepreneurship Education

Allerdings weisen nur 18 dieser Fortbildungen einen ausschließlichen Bezug zur Ökonomischen Bildung auf, immerhin noch die fünftmeisten im Ländervergleich. Besonderer Nachholbedarf besteht dabei hinsichtlich der Verankerung wichtiger Inhaltsfelder wie bspw. der Entrepreneurship Education in Fortbildungen.

In welchem Umfang weisen die angebotenen Fortbildungen Bezüge zur Ökonomischen Bildung auf?

weiterlesen

Von insgesamt 169 in Rheinland-Pfalz angebotenen Fortbildungen weisen 18 eine ausschließliche Fokussierung auf Themen der Ökonomischen Bildung auf.

Gerade inhaltlich passende Angebote in der dritten Qualifizierungsphase spielen für Lehrkräfte in den Ankerfächern der Ökonomischen Bildung eine wichtige Rolle: So sind viele fachfremd unterrichtende Lehrkräfte auf die fachliche und fachdidaktische Qualifizierung über Fort- und Weiterbildungsangebote angewiesen. Und die inhaltlich passende Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften mit entsprechender Fakultas stärkt einen zeitgemäßen Unterricht mit aktuellen Inhalten.

In welchem Umfang weisen die angebotenen Fortbildungen Bezüge zur Ökonomischen Bildung auf?

Von insgesamt 169 in Rheinland-Pfalz angebotenen Fortbildungen weisen 18 eine ausschließliche Fokussierung auf Themen der Ökonomischen Bildung auf.

Gerade inhaltlich passende Angebote in der dritten Qualifizierungsphase spielen für Lehrkräfte in den Ankerfächern der Ökonomischen Bildung eine wichtige Rolle: So sind viele fachfremd unterrichtende Lehrkräfte auf die fachliche und fachdidaktische Qualifizierung über Fort- und Weiterbildungsangebote angewiesen. Und die inhaltlich passende Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften mit entsprechender Fakultas stärkt einen zeitgemäßen Unterricht mit aktuellen Inhalten.

Wie lange dauern die angebotenen Fortbildungen?

weiterlesen

In Rheinland-Pfalz weisen 82,8 Prozent der angebotenen Fortbildungen einen zeitlichen Umfang von acht oder weniger Stunden auf.

Die Dauer von Fortbildungen für Lehrkräfte ist mitentscheidend für deren Wirksamkeit, wobei insbesondere den so genannten One-Shot-Maßnahmen, die nur wenige Stunden dauern, ein geringes Wirkungspotenzial zugeschrieben wird. Vor dem Hintergrund des hohen Anteils fachfremd unterrichtender Lehrkräfte in der Ökonomischen Bildung ist der geringe Anteil längerer Fortbildungen besonders problematisch.

Wie lange dauern die angebotenen Fortbildungen?

In Rheinland-Pfalz weisen 82,8 Prozent der angebotenen Fortbildungen einen zeitlichen Umfang von acht oder weniger Stunden auf.

Die Dauer von Fortbildungen für Lehrkräfte ist mitentscheidend für deren Wirksamkeit, wobei insbesondere den so genannten One-Shot-Maßnahmen, die nur wenige Stunden dauern, ein geringes Wirkungspotenzial zugeschrieben wird. Vor dem Hintergrund des hohen Anteils fachfremd unterrichtender Lehrkräfte in der Ökonomischen Bildung ist der geringe Anteil längerer Fortbildungen besonders problematisch.

Wie viele Fortbildungen werden für die Finanzielle Allgemeinbildung angeboten?

weiterlesen

In Rheinland-Pfalz werden im Erhebungszeitraum sechs Fortbildungen zur Finanziellen Allgemeinbildung angeboten.

Damit spielt Finanzielle Allgemeinbildung in den Fortbildungsmaßnahmen für die Ankerfächer der Ökonomischen Bildung nur eine untergeordnete Rolle. Finanzielle Allgemeinbildung ist jedoch ein zentrales Anwendungsfeld der Ökonomischen Bildung. Inhaltlich stehen hierbei die zentralen Aspekte privater finanzieller Handlungsfelder wie der Umgang mit Versicherungen, Krediten und Verschuldung, Altersvorsorge und Haushaltsplanung sowie Makroökonomie (meistens Geldpolitik) im Fokus.

Wie viele Fortbildungen werden für die Finanzielle Allgemeinbildung angeboten?

In Rheinland-Pfalz werden im Erhebungszeitraum sechs Fortbildungen zur Finanziellen Allgemeinbildung angeboten.

Damit spielt Finanzielle Allgemeinbildung in den Fortbildungsmaßnahmen für die Ankerfächer der Ökonomischen Bildung nur eine untergeordnete Rolle. Finanzielle Allgemeinbildung ist jedoch ein zentrales Anwendungsfeld der Ökonomischen Bildung. Inhaltlich stehen hierbei die zentralen Aspekte privater finanzieller Handlungsfelder wie der Umgang mit Versicherungen, Krediten und Verschuldung, Altersvorsorge und Haushaltsplanung sowie Makroökonomie (meistens Geldpolitik) im Fokus.

Wie viele Fortbildungen werden für Entrepreneurship Education (EE) angeboten?

weiterlesen

Die Entrepreneurship Education wird in Rheinland-Pfalz in keiner Fortbildung explizit behandelt.

Die Entrepreneurship Education gilt als wichtiger Teilbereich einer modernen Ökonomischen Bildung – insbesondere vor dem Hintergrund der aktuellen gesellschaftlichen und ökonomischen Herausforderungen (z. B. Klimawandel, digitaler Strukturwandel, Nachfolge im Mittelstand). Im Rahmen einer schulischen Entrepreneurship Education sollen unternehmerische Kreativität, Innovationsfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein gefördert und soll Schülerinnen und Schülern die berufliche Selbstständigkeit als eine zukünftige Handlungsoption aufgezeigt werden.

Wie viele Fortbildungen werden für Entrepreneurship Education (EE) angeboten?

Die Entrepreneurship Education wird in Rheinland-Pfalz in keiner Fortbildung explizit behandelt.

Die Entrepreneurship Education gilt als wichtiger Teilbereich einer modernen Ökonomischen Bildung – insbesondere vor dem Hintergrund der aktuellen gesellschaftlichen und ökonomischen Herausforderungen (z. B. Klimawandel, digitaler Strukturwandel, Nachfolge im Mittelstand). Im Rahmen einer schulischen Entrepreneurship Education sollen unternehmerische Kreativität, Innovationsfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein gefördert und soll Schülerinnen und Schülern die berufliche Selbstständigkeit als eine zukünftige Handlungsoption aufgezeigt werden.

Welche Rolle spielen unterrichtliche Methoden in den angebotenen Fortbildungen?

weiterlesen

In Rheinland-Pfalz spielen unterrichtliche Methoden in 20 Qualifizierungsangeboten eine Rolle, während sich 18 Fortbildungen mit (digitalen) Medien auseinandersetzen.

Insbesondere im Bereich der Wirtschaftsdidaktik gäbe es aber viele Möglichkeiten für eine moderne Unterrichtsgestaltung, z. B. Planspiele sowie Simulation von Markt- und Preisbildungsmodellen.

Welche Rolle spielen unterrichtliche Methoden in den angebotenen Fortbildungen?

In Rheinland-Pfalz spielen unterrichtliche Methoden in 20 Qualifizierungsangeboten eine Rolle, während sich 18 Fortbildungen mit (digitalen) Medien auseinandersetzen.

Insbesondere im Bereich der Wirtschaftsdidaktik gäbe es aber viele Möglichkeiten für eine moderne Unterrichtsgestaltung, z. B. Planspiele sowie Simulation von Markt- und Preisbildungsmodellen.

Wie viele Fortbildungen integrieren oder thematisieren Praxiskontakte?

weiterlesen

4,1 Prozent der Fortbildungen in Rheinland-Pfalz integrieren bzw. thematisieren Praxiskontakte.

Praxiskontakte stellen ein zentrales Element modernen Wirtschaftsunterrichts dar und bieten vielfältige Lehr-, Lern- und Erfahrungsmöglichkeiten. Zu Praxiskontakten zählen u. a. Betriebserkundungen, Praktika oder Befragungen von Expertinnen und Experten.

Wie viele Fortbildungen integrieren oder thematisieren Praxiskontakte?

4,1 Prozent der Fortbildungen in Rheinland-Pfalz integrieren bzw. thematisieren Praxiskontakte.

Praxiskontakte stellen ein zentrales Element modernen Wirtschaftsunterrichts dar und bieten vielfältige Lehr-, Lern- und Erfahrungsmöglichkeiten. Zu Praxiskontakten zählen u. a. Betriebserkundungen, Praktika oder Befragungen von Expertinnen und Experten.