Die Verankerung der Ökonomischen Bildung in Brandenburg hängt von der Schulstufe ab. In der Sekundarstufe I ist die Ökonomische Bildung in dem arbeits-, technik- und hauswirtschaftsorientierten Integrationsfach Wirtschaft-Arbeit-Technik verankert. Dieses umfasst zu ca. der Hälfte ökonomische Themen. Inhaltliche Schwerpunkte liegen hierbei wiederum bei Themen aus dem Bereich Unternehmen und private Haushalte. Themen aus dem Inhaltsfeld Staat und insbesondere dem Bereich internationale Beziehungen sind hingegen deutlich schlechter verankert.
In der Sekundarstufe II ist die Ökonomische Bildung hingegen besser abgedeckt. Im Fach Wirtschaftswissenschaft sind die wesentlichen Inhaltsbereiche, mit Ausnahme des privaten Haushalts, gut verankert. Volks- und betriebswirtschaftliche Inhalte weisen ähnlich hohe Anteile am Lehrplan auf. Im Fach Rechnungswesen ist eine tiefgehende Auseinandersetzung mit betriebswirtschaftlichen Themen vorgesehen.
Entrepreneurship Education ist in Brandenburg über alle Schulstufen und -formen hinweg nicht explizit in den Lehrplänen verankert.
Die finanzielle Bildung ist in den Lehrplänen für die Fächer Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaft-Arbeit-Technik abgedeckt.