Mecklenburg-Vorpommern

Mecklenburg-Vorpommern liegt bei der OeBiX -Studie im Mittelfeld
In der gymnasialen Oberstufe gibt es das eigenständige Fach Wirtschaft, bei der Lehrkräftebildung gibt es hingegen keine einzige wirtschaftsdidaktische Professur.

Ein für alle Schülerinnen und Schüler verpflichtendes eigenständiges Fach Wirtschaft gibt es in Mecklenburg-Vorpommern an keiner weiterführenden allgemeinbildenden Schulform. Allerdings können die Schülerinnen und Schüler in der gymnasialen Oberstufe ein eigenständiges Fach Wirtschaft wählen. Optimierungspotenziale gibt es in Mecklenburg-Vorpommern vor allem in der Wirtschaftslehrkräftebildung. So gibt es im ganzen Bundesland keine einzige wirtschaftsdidaktische Professur.

Beim Gesamtindex liegt Mecklenburg-Vorpommern im Mittelfeld (Platz neun).

  • OeBiX-Studie Länderreport Mecklenburg-Vorpommern

Mecklenburg-Vorpommern erreicht in der OeBiX-Studie einen Wert von 45,26 Prozent

weiterlesen

Mecklenburg-Vorpommern belegt in der OeBiX-Studie den neunten Platz und sichert sich damit im Vergleich der Bundesländer einen Rang im Mittelfeld.

Mecklenburg-Vorpommern erreicht in der OeBiX-Studie einen Wert von 45,26 Prozent

Mecklenburg-Vorpommern belegt in der OeBiX-Studie den neunten Platz und sichert sich damit im Vergleich der Bundesländer einen Rang im Mittelfeld.

Mecklenburg-Vorpommern erreicht sowohl im Gesamtindex als auch in den Teilindizes das Niveau des Bundesdurchschnitts

weiterlesen

Mecklenburg-Vorpommern liegt nicht nur im Gesamtindex der OeBiX-Studie mit einem Wert von 45,26 Prozent ziemlich genau im Bundesdurchschnitt (45,40 Prozent). Auch im Teilindex Schule ist Mecklenburg-Vorpommern mit einem Wert von 47,90 Prozent nah am Bundesdurchschnitt (48,50 Prozent). Ein ähnliches Bild auch im Teilindex Lehrkräftebildung. Hier schlägt Mecklenburg-Vorpommern den Bundesdurchschnitt (39,20 Prozent) leicht mit 39,97 Prozent.

Mecklenburg-Vorpommern erreicht sowohl im Gesamtindex als auch in den Teilindizes das Niveau des Bundesdurchschnitts

Mecklenburg-Vorpommern liegt nicht nur im Gesamtindex der OeBiX-Studie mit einem Wert von 45,26 Prozent ziemlich genau im Bundesdurchschnitt (45,40 Prozent). Auch im Teilindex Schule ist Mecklenburg-Vorpommern mit einem Wert von 47,90 Prozent nah am Bundesdurchschnitt (48,50 Prozent). Ein ähnliches Bild auch im Teilindex Lehrkräftebildung. Hier schlägt Mecklenburg-Vorpommern den Bundesdurchschnitt (39,20 Prozent) leicht mit 39,97 Prozent.

Überdurchschnittlich gute Ergebnisse beim Gymnasium –  Ausstattung mit Professuren defizitär

weiterlesen

Mecklenburg-Vorpommern schneidet in den Erhebungskategorien, die das Gymnasium betreffen, überdurchschnittlich ab. In der Einführungsphase der Sekundarstufe II konnte Mecklenburg-Vorpommern das Maß von zwei Kontingentstunden erfüllen. Auch in den Erhebungskategorien „Studiengänge Gymnasium“ und „Studiengänge nicht-gymnasial“ schneidet Mecklenburg-Vorpommern überdurchschnittlich ab. Bei den Professuren hingegen werden unterdurchschnittliche Ergebnisse erzielt. 

Überdurchschnittlich gute Ergebnisse beim Gymnasium –  Ausstattung mit Professuren defizitär

Mecklenburg-Vorpommern schneidet in den Erhebungskategorien, die das Gymnasium betreffen, überdurchschnittlich ab. In der Einführungsphase der Sekundarstufe II konnte Mecklenburg-Vorpommern das Maß von zwei Kontingentstunden erfüllen. Auch in den Erhebungskategorien „Studiengänge Gymnasium“ und „Studiengänge nicht-gymnasial“ schneidet Mecklenburg-Vorpommern überdurchschnittlich ab. Bei den Professuren hingegen werden unterdurchschnittliche Ergebnisse erzielt. 

Teilindex Schule

Schulfächer für die Ökonomische Bildung

weiterlesen

Für die OeBiX-Studie wurde pro Bundesland und Schulform sowie Schulstufe jeweils ein Ankerfach für die Ökonomische Bildung im Pflichtbereich identifiziert. Da im Wahlpflichtbereich in einigen Fällen pro Schulform mehrere klar auf Wirtschaft fokussierte Wahlpflichtfächer angeboten werden können, wurden, anders als bei den Pflichtfächern, zum Teil auch mehrere Wahlpflichtfächer pro Schulform und -stufe in einem Bundesland bei den Berechnungen berücksichtigt. Diese Pflicht- und Wahlpflichtfächer stellen eine Berechnungsgrundlage für den OeBiX dar. Auf der Basis der jeweiligen behördlichen Dokumente (Lehrpläne, Verordnungen, Stundentafeln etc.) für die Sekundarstufen I und II wurden die für die jeweiligen Ankerfächer veranschlagten Kontingentstunden ermittelt. In einigen Stundentafeln sind die Kontingentstunden für mehrere Fächer in Summe angegeben, ohne dass der Anteil der einzelnen Fächer benannt ist. In diesen Fällen wurden die Kontingentstunden über den Durchschnitt ermittelt. Dabei wurde auch berücksichtigt, dass die Fächer ggf. in unterschiedlich vielen Jahrgängen unterrichtet werden. Sind Mindeststunden für ein Fach angegeben, wurden diese zugrunde gelegt.  Ökonomische Bildung ist in der Regel in einem Integrationsfach verankert. In diesen Fällen wurden die entsprechenden Curricula gesichtet, um den Anteil der ökonomischen Inhalte in dem Fach zu bestimmen. Entsprechend  dieses Anteils wurde die Anzahl der Kontingentstunden für die Ökonomische Bildung bestimmt.

Teilindex Schule

Schulfächer für die Ökonomische Bildung

Für die OeBiX-Studie wurde pro Bundesland und Schulform sowie Schulstufe jeweils ein Ankerfach für die Ökonomische Bildung im Pflichtbereich identifiziert. Da im Wahlpflichtbereich in einigen Fällen pro Schulform mehrere klar auf Wirtschaft fokussierte Wahlpflichtfächer angeboten werden können, wurden, anders als bei den Pflichtfächern, zum Teil auch mehrere Wahlpflichtfächer pro Schulform und -stufe in einem Bundesland bei den Berechnungen berücksichtigt. Diese Pflicht- und Wahlpflichtfächer stellen eine Berechnungsgrundlage für den OeBiX dar. Auf der Basis der jeweiligen behördlichen Dokumente (Lehrpläne, Verordnungen, Stundentafeln etc.) für die Sekundarstufen I und II wurden die für die jeweiligen Ankerfächer veranschlagten Kontingentstunden ermittelt. In einigen Stundentafeln sind die Kontingentstunden für mehrere Fächer in Summe angegeben, ohne dass der Anteil der einzelnen Fächer benannt ist. In diesen Fällen wurden die Kontingentstunden über den Durchschnitt ermittelt. Dabei wurde auch berücksichtigt, dass die Fächer ggf. in unterschiedlich vielen Jahrgängen unterrichtet werden. Sind Mindeststunden für ein Fach angegeben, wurden diese zugrunde gelegt.  Ökonomische Bildung ist in der Regel in einem Integrationsfach verankert. In diesen Fällen wurden die entsprechenden Curricula gesichtet, um den Anteil der ökonomischen Inhalte in dem Fach zu bestimmen. Entsprechend  dieses Anteils wurde die Anzahl der Kontingentstunden für die Ökonomische Bildung bestimmt.

Kontingentstunden Ökonomische Bildung in wirtschaftsaffinen Ankerfächern der Sekundarstufe I (nur Pflicht)

weiterlesen

Am Gymnasium stehen drei Kontingentstunden für die Ökonomische Bildung zur Verfügung. Die nicht-gymnasialen Schulformen sind in Mecklenburg-Vorpommern mit einem geringeren Stundenkontingent an Ökonomischer Bildung ausgestattet. So erhalten die Schülerinnen und Schüler von Regional Schulen und Integrierten Gesamtschulen je 2,71 Kontingentstunden Ökonomische Bildung im Pflichtbereich.

Kontingentstunden Ökonomische Bildung in wirtschaftsaffinen Ankerfächern der Sekundarstufe I (nur Pflicht)

Am Gymnasium stehen drei Kontingentstunden für die Ökonomische Bildung zur Verfügung. Die nicht-gymnasialen Schulformen sind in Mecklenburg-Vorpommern mit einem geringeren Stundenkontingent an Ökonomischer Bildung ausgestattet. So erhalten die Schülerinnen und Schüler von Regional Schulen und Integrierten Gesamtschulen je 2,71 Kontingentstunden Ökonomische Bildung im Pflichtbereich.

Fächervergleich anhand von Kontingentstunden Sekundarstufe I (nur Pflicht)

weiterlesen

In der gymnasialen Mittelstufe in Mecklenburg-Vorpommern schneidet die Ökonomische Bildung im Vergleich zu etablierten Nebenfächern nicht gut ab. Hier stehen im Pflichtbereich für die Ökonomische Bildung 3,04 Kontingentstunden zur Verfügung. Sowohl andere gesellschaftswissenschaftliche als auch die naturwissenschaftlichen Fächer sind zum Teil deutlich besser verankert. In der Sekundarstufe I der nicht-gymnasialen Schulformen liegt Ökonomische Bildung im Vergleich zu anderen etablierten Nebenfächern ebenfalls zurück. Dort stehen der Ökonomischen Bildung im Durchschnitt 2,71 Kontingentstunden zur Verfügung. Sowohl andere gesellschaftswissenschaftliche als auch die naturwissenschaftlichen Fächer sind zum Teil deutlich besser verankert.

Fächervergleich anhand von Kontingentstunden Sekundarstufe I (nur Pflicht)

In der gymnasialen Mittelstufe in Mecklenburg-Vorpommern schneidet die Ökonomische Bildung im Vergleich zu etablierten Nebenfächern nicht gut ab. Hier stehen im Pflichtbereich für die Ökonomische Bildung 3,04 Kontingentstunden zur Verfügung. Sowohl andere gesellschaftswissenschaftliche als auch die naturwissenschaftlichen Fächer sind zum Teil deutlich besser verankert. In der Sekundarstufe I der nicht-gymnasialen Schulformen liegt Ökonomische Bildung im Vergleich zu anderen etablierten Nebenfächern ebenfalls zurück. Dort stehen der Ökonomischen Bildung im Durchschnitt 2,71 Kontingentstunden zur Verfügung. Sowohl andere gesellschaftswissenschaftliche als auch die naturwissenschaftlichen Fächer sind zum Teil deutlich besser verankert.

Teilindex Lehrkräftebildung

Keine wirtschaftsdidaktische Professur in der Wirtschaftslehrkräftebildung in Mecklenburg-Vorpommern

weiterlesen

In Mecklenburg-Vorpommern gibt es keine originär wirtschaftsdidaktische Professur in der Wirtschaftslehrkräftebildung für weiterführende allgemeinbildende Schulen.

Teilindex Lehrkräftebildung

Keine wirtschaftsdidaktische Professur in der Wirtschaftslehrkräftebildung in Mecklenburg-Vorpommern

In Mecklenburg-Vorpommern gibt es keine originär wirtschaftsdidaktische Professur in der Wirtschaftslehrkräftebildung für weiterführende allgemeinbildende Schulen.